Gestörtes Glück im Innenraum. Über Ehe und Familie bei Wilhelm Busch. Bielefeld 1991.
"Also jetzt hören Sie mal...". Sprachstrategien - ein wichtiges Instrument der Kundenberatung. In: Zeitschrift für Post und Telekommunikation 4/1991 S. 14-16.
Das vernachlässigte Ich - didaktische Überlegungen zur Lehrerpersönlichkeit. In: Pädagogik und Schulalltag 5/1992 S. 526-532.
Die Ästhetisierung der Welt, die Narkotisierung des Lesers. Zu einem (postmodernes) Grundmotiv in den Novellen Paul Heyses. In: Literatur für Leser 3/1993 S. 134-143.
Das abstrakte Wesen der Welt. Wilhelm Buschs Gedichte im Vorfeld der Moderne. In: Wilhelm-Busch-Jahrbuch 1993 S. 32-43.
Ästhetische Textstruktur und Identität. Autobiographische-literarische Texte als Interpretationsmuster von Bildungs- und Transformationsprozessen. Frankfurt/Main, Bern, Zürich, New York 1996.
Zu einem problematischen Verhältnis. Musik und Sprache als aktuelle pädagogisch-didkatische Herausforderung. In: Musik in der Schule H. 3/1998 S. 145-149.
Sprachstrategien: ein wichtiges Moment der aktiven Gesprächsführung in der Kundenberatung. In: S-Markt. Das Praxismagazin für Verkauf und Marktkommunikation H. 4/2001 S. 18–20.
Der Kaufmann als Held. Zur Problematik bürgerlicher Identität in Kleists Michael Kohlhaas. In: Beiträge zur Kleist-Forschung. Kleist-Museum Frankfurt/Oder 2001 S. 69-98.
Der Umschlag ins Groteske – zur Struktur von Wilhelm Buschs Prosa. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht XXXIV, 3, Würzburg 2001.
Zu Unrecht vergessen: Wilhelm Buschs späte Prosa. In: Litera[r]. Edition AS. Offene Literatur. Literart 13. Sankt Wolfgang
2022.
literart|132022|08 (ag-offene-literatur.net)